04082025Di
Last updateDi, 08 Apr 2025 2am
>>

Chief Content Officer des Telegraph kommt zum World Editors Forum

Jason Seiken, Chefredakteur und Chief Content Officer des Telegraph im Vereinigten Königreich, der seit zwei Jahrzehnten an vorderster Linie der digitalen Entwicklung und des redaktionellen Wandels steht, wurde als Referent ins Programm des World Editors Forums, der vom 9. bis 11. Juni in Turin, Italien, veranstalteten Jahreskonferenz fĂŒr Chefredakteure und andere FĂŒhrungskrĂ€fte aus dem Redaktionsbereich, aufgenommen.

J. Seiken gilt in der Nachrichtenbranche als einer der fĂŒhrenden Botschafter der digitalen Zukunft. Bevor er im September 2013 zum Telegraph kam, verwandelte er den US-amerikanischen öffentlich-rechtlichen Fernsehsender PBS in eine der 25 besten Zielplattformen fĂŒr Video, grĂŒndete PBS Digital Studios und lancierte mehr als zwei Dutzend iPhone-, iPad- und Android-Apps. Zuvor war er auch verantwortlich fĂŒr die Programmleitung von AOL Europa sowie GrĂŒndungschefredakteur von washingtonpost.com.

J. Seiken wird beim World Editors Forum, das parallel zum Weltkongress der Zeitungen und World Advertising Forum im Juni in Turin stattfindet, als Referent in der Themensession „The editor's evolution" (Die Entwicklung des Redakteurs) auftreten. Zu den Veranstaltungen, dem vom Weltverband der Zeitungen und Nachrichtenmedien (WAN-IFRA) organisierten Gipfeltreffen der Weltpresse, werden mehr als 1.200 Chefredakteure, Verleger, CEOs, GeschĂ€ftsfĂŒhrer und andere FĂŒhrungskrĂ€fte aus dem Zeitungsbereich erwartet.

Zu den weiteren Referenten des Editors Forums zÀhlen:

- Janine Gibson, Chefredakteurin von Guardian US, der New Yorker Redaktion des Guardian, in der sie ein Team von Reportern und Redakteuren leitet, das ein weltweites Online-Publikum von monatlich 27 Millionen individuellen Lesern mit Nachrichten aus den USA versorgt – was einer Steigerung des Besucheraufkommens um fast 50 Prozent gegenĂŒber dem Vorjahr entspricht. Die amerikanische Website gewann eine Reihe von Preisen, darunter die Auszeichnung „Hottest Newsite" der Fachzeitschrift Adweek und den „Online Journalism Award" des Jahres 2013 in den Kategorien „Innovativer investigativer Journalismus" und  „Journalismus zur Machtkontrolle". Sie war auch maßgeblich an der Berichterstattung des Guardian ĂŒber die EnthĂŒllungen von E. Snowden beteiligt.

- Javier Moreno Barber, seit 2006 Chefredakteur von El PaĂ­s, der die Redaktion dieser spanischen Zeitung durch weitreichende wirtschaftliche VerĂ€nderungen fĂŒhrte.

- David Callaway, Chefredakteur von USA Today, wo er verantwortlich ist fĂŒr die tĂ€gliche Berichterstattung der redaktionellen Mitarbeiter auf drei Kontinenten und sĂ€mtlichen Online- und Print-Plattformen. Er beaufsichtigt etwa 300 Journalisten der USA TODAY, ein Korrespondentennetz von ĂŒber 150 Personen sowie die Kommunikation zwischen der USA TODAY und den 104 Print- und Rundfunk-Marken von Gannett.

-  David Boardman, Dekan am Institut fĂŒr Medien und Kommunikation der Temple University in den Vereinigten Staaten, VerwaltungsratsprĂ€sident der American Society of News Editors und ehemaliger geschĂ€ftsfĂŒhrender Redakteur und Senior Vice President der Seattle Times.

- Mario Calabresi, Chefredakteur von La Stampa, Italien, der sich in der Themensession „The editor's evolution" als Referent zu J. Seiken gesellt. M. Calabresi ist ein langjĂ€hriger politischer Reporter und eine Leitfigur im italienischen Journalismus.

- Robyn Tomlin, Redakteurin von Project Thunderdome, der in New York ansĂ€ssigen Nachrichtenschaltstelle zur Produktion der nichtlokalen Inhalte fĂŒr Digital First Medias Netzwerk von ĂŒber 75 Tageszeitungswebsites und 200 Websites von Zeitungen mit nicht-tĂ€glicher Erscheinungsweise. Sie ist die ehemalige Direktorin fĂŒr redaktionelle Innovation bei der New York Times Regional Media Group, wo sie fĂŒr 16 Redaktionen in sechs Staaten die Projekte zur Gewinnung eines grĂ¶ĂŸeren Publikums sowie zur digitalen Innovation leitete.

- Sarah Marshall, Social Media Editor fĂŒr Europa, den Mittleren Osten und Afrika beim Wall Street Journal. Bevor sie im Dezember 2013 zum WSJ kam, war sie Technologieredakteurin von Journalism.co.uk, wo sie ĂŒber Innovationen in der Online-Nachrichtenbranche berichtete und die „news:rewired"-Konferenz mitorganisierte.

- Gabriel Kahn, Professor fĂŒr professionelle Praxis, Co-Direktor des Bereichs Medien, Ökonomie und GeschĂ€ftsfĂŒhrung sowie Direktor des Bereichs „Zukunft des Journalismus" am Annenberg Innovation Lab in den Vereinigten Staaten. G. Kahn arbeitete zwei Jahrzehnte lang als Zeitungskorrespondent und -redakteur, davon 10 Jahre beim Wall Street Journal.

- Und weitere Referenten, die noch bekannt gegeben werden.

„New Voices, New Reality, New Energy" (Neue Stimmen, Neue RealitĂ€t, Neue Energie) lautet das Leitmotiv des 66. Weltkongresses der Zeitungen, des 21. World Editors Forums und des 24. World Advertising Forums.

Im Mittelpunkt des Kongresses stehen neue GeschĂ€ftsmodelle und Umsatzströme. Das Editors Forum widmet sich den Innovationen im Journalismus und in der redaktionellen Organisation, wĂ€hrend es beim Advertising Forum um die Erfolgsstrategien zur Steigerung der WerbeertrĂ€ge im Online-, Mobile- und Printbereich geht. FĂŒr den Besuch der Konferenzen und Sitzungen ist nur eine einzige Anmeldung notwendig.

Am Rande des Kongresses, des Editors Forums und des Advertising Forums werden auf der Info Services Expo 2014 innovative Lösungen aus der internationalen Zulieferbranche prĂ€sentiert. Die neue „Energy Lounge" hingegen bildet einen Treffpunkt, um bahnbrechende Technologien zu entdecken und zu ergrĂŒnden.

Wie immer werden die Events von einer großen Anzahl von gesellschaftlichen Veranstaltungen, Festbanketten und Mittagessen begleitet und als ausgezeichnete Gelegenheit betrachtet, Branchenkollegen aus aller Welt zu treffen.

www.wan-ifra.org

comments

Related articles

  • Latest Post

  • Most Read

  • Twitter

Who's Online

Aktuell sind 15136 GĂ€ste und keine Mitglieder online

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell fĂŒr den Betrieb der Seite, wĂ€hrend andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle FunktionalitĂ€ten der Seite zur VerfĂŒgung stehen.